19.09.2025 – 21.09.2025
SILICON VILSTAL ERLEBNISFESTIVAL 2025
Unser diesjähriges Motto lautet „Happy dahoam“
Das Silicon Vilstal Erlebnisfestival lädt vom 19. bis 21. September 2025 rund um den Stadtplatz Vilsbiburg ein. Unter dem Motto „Happy dahoam“ zelebrieren wir das regionale Lebensgefühl und die Lebensfreude vor Ort. Angesichts der Tatsache, dass Niederbayern zu den glücklichsten Regionen Deutschlands zählt, soll unser Festival diese positive Stimmung gemeinsam erlebbar machen und weiter stärken.
Es erwartet euch ein Wochenende voller Inspiration, lokaler Begegnungen und innovativer Erlebnisse, das die Vielfalt und den Zusammenhalt unserer Region feiert. Neben spannenden Workshops, neuen Technologien zum Ausprobieren oder regionalem Essen – runden Kinderunterhaltung, geführte Touren, sowie ein Geheimkonzert und ein besonderes Kinoprogramm unser Festival ab.
Bring mich direkt…
Programmpunkte
Samstag, 20. September
20 km
Brunch & Picknick
10:00 - 13:00 Uhr
20 km-Brunch und Picknick
Regionale Vielfalt an einer langen Tafel
Der 20km-Biergarten ist eine außergewöhnliche Erlebnisveranstaltung mitten auf dem Vilsbiburger Stadtplatz. Hier werden ausschließlich hochwertige, regional erzeugte (Bio-)Lebensmittel angeboten – alle Zutaten stammen aus einem Umkreis von nur 20 Kilometern. Niederbayern gilt noch immer als unterschätzte Genussregion, doch die „20km-Veranstaltungsreihe“ hat in den letzten Jahren gezeigt, wie viele kulinarische Schätze hier entstehen. Ziel ist es, diese Produkte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und das Bewusstsein für regionale (Bio-)Erzeugnisse zu stärken.
Eine lange, einladende Essenstafel lädt alle Besucher:innen dazu ein, gemeinsam zu genießen – ohne Reservierung, mit freier Platzwahl und einem modernen Ambiente: neben traditionell gedeckten Biergarnituren gibt es Sitzsäcke, Liegestühle, kleine Inseln und mobile Grünflächen. Auf der Bühne begleiten regionale Bands, Blaskapellen und Nachwuchsmusiker:innen aus der Region den Tag musikalisch.
Programmablauf
-
10:00 – 13:00 Uhr: Selbstmitgebrachtes Picknick & Brunch
Besucher:innen sind eingeladen, eigene Speisen und Getränke mitzubringen und die besondere Atmosphäre in der Gemeinschaft zu genießen – ganz nach dem Motto: unkompliziert, selbstorganisiert, gemeinsam tafeln. -
13:00 – 18:00 Uhr: Regionale Spezialitäten & Getränke
Ab dem Nachmittag werden Getränke sowie Speisen und Essensboxen von regionalen (Bio-)Produzent:innen angeboten. Eine ideale Gelegenheit, Neues auszuprobieren, regionale Vielfalt kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Glücksobjekte
10:00 - 17:00 Uhr
Glücksobjekte
Die Glücksobjekte Ausstellung lädt alle Besucher im Heimatmuseum Vilsbiburg dazu ein, ihre liebsten Alltagsgegenstände zu teilen – Dinge, die Erinnerungen wachrufen, ein Lächeln erzeugen oder einfach nur guttun. Vom alten Stofftier bis zur Lieblingstasse: Gemeinsam erzählen wir Geschichten über das kleine Glück im Alltag.
Alexander Franz ist seit zwei Jahren Teil des Teams von Silicon Vilstal und bringt sich dort mit gestalterischen Arbeiten, kreativen Konzepten sowie in MINT-Workshops ein. Beim Erlebnisfestival 2024 setzte er zwei Ausstellungen um – die „Faxgeräteausstellung“, die von Digitalminister Dr. Fabian Mehring im Heimatmuseum eröffnet wurde, und die „KI-Portraitausstellung“.
Reiseblogger "Familienausflüge"
11:00 - 12:00 Uhr
Reiseblogger "Familienausflüge"
Beim Workshop des Reisebloggers aus Niederbayern dreht sich alles um den „Familienausflug Bayern“. Bastian Hlawatsch gibt Einblicke in seine Arbeit und zeigt, wie er Ausflugsziele entdeckt und Inhalte für seine Website erstellt. Außerdem stellt er spannende Ausflugsmöglichkeiten in Niederbayern vor - von geheimen Naturplätzen bis hin zu beliebten Freizeitparks - ideal für Familien, Tourismusakteure und Ausflugsfans.
Bastian Hlawatsch ist mit Herz und Kamera unterwegs, immer auf der Suche nach den schönsten Ausflugszielen für Familien in Bayern. Gemeinsam mit seinem Sohn entdeckt er Freizeitparks, Naturerlebnisse und spannende Orte - authentisch, ehrlich und mit viel Leidenschaft. Seine Tipps auf „Familienausflug Bayern“ begeistern tausende Familien und zeigen: Das große Abenteuer beginnt oft direkt vor der eigenen Haustür.
"Glückslandschaft" Radtour
11:00 - 13:00 Uhr
"Glückslandschaft"-Radtour
Weitere Details folgen
Glückliche Beziehungen
12:00 - 13:00 Uhr
Glückliche Beziehungen
Was macht Beziehungen wirklich glücklich – ob privat oder im Job? In diesem Impulsvortrag von Alexander Zeilmeier, Feel-Good-Manager von Silicon Vilstal, geht es darum, zu verstehen, wie wir selbst Zufriedenheit finden und wie wir dieses Glück mit anderen teilen können.
Ein inspirierender Austausch über das, was Menschen verbindet.
Teesophieren
12:00 - 13:00 Uhr
Teesophieren
Christian Föckersperger bezeichnet sich gerne als Gehirnpädagoge. Schon seit über 30 Jahren ist er pädagogisch im Hort palladi unterwegs und berücksichtigt dabei in seiner Tätigkeit die wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Hirnforschung. Dadurch, dass er die Leitung in dieser Kita-Einrichtung hat, ist er sehr daran interessiert die Eltern, Kinder und Jugendlichen so zu unterstützen, dass sie im schulischen, beruflichen und privaten Alltag erfolgreich zurechtkommen. Eine angenehme Wohlfühlatmosphäre im Hort ist eine wichtige Voraussetzung nicht nur für die Kunden, sondern auch für die MitarbeiterInnen.
Im Coaching und lebensberatenden Bereich hat er zusätzliche Ausbildungen durchgeführt. Als wichtige Ergänzung zu seinem beruflichen Bereich gehört auch die Tätigkeit des Philosophierens. Von Anfang an unterstützte er die „Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog“ durch seine Funktion als „Trainer für das philosophische Gespräch“ an Schulen und Weiterbildungsstätten. Für die Kinder und Erwachsenen ist es immer ein großes Erlebnis eigene Gedanken denken und äußern zu dürfen in einem wertfreien und friedlichen Umfeld. Das ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer einmal seine philosophischen Runden erlebt hat, spürt seine Freude und Berufung an der Philosophie.
In seinem Leben hatte Herr Föckersperger die große Gelegenheit Teezeremonien zu erleben und von einem vietnamesischen Mönch zu lernen. Damit diese Fähigkeit nicht zu kurz kommt, verbindet er diese gerne mit den philosophischen Runden: Teeesophieren.
"Glücksbücher"
13:00 - 17:00 Uhr
"Glücksbücher"
Paul Englmeier ist der Schöpfer der Idee „Freundchen!“. Mit seiner Vision, Kunst zugänglich und nahbar zu gestalten, entwickelte Paul „Freundchen!“-Büchlein, die einen neuen Zugang zur Kunst bieten und zum Nachdenken anregen. Die Idee kam ihm im Zuge seiner Bachelorarbeit, und das Projekt wurde im Nachhinein mit 2 Funkenwerk-Awards ausgezeichnet. Er studiert gerade Identity Design im Master an der Hochschule Augsburg und ist nebenbei als bildender Künstler tätig. Freundchen ist die Antwort auf die Frage, wie man Kunst so niederschwellig wie möglich anbieten kann. Es handelt sich hierbei um kleine Künstlerbücher, die einfach gebunden sind und für einen erschwinglichen Preis verkauft werden. Gestaltet werden sie von verschiedenen KünstlerInnen, egal ob aufstrebend oder etabliert. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Für Silicon Vilstal bieten wir einmalig den Workshop Glücksbücher an, bei dem alle BesucherInnen selbst zu Stift und Papier greifen können.
Stadtplatz
Stationen
SA + SO 13:00 - 18:00 Uhr
Stadtplatz Stationen
Am Samstag und Sonntag verwandelt sich der Stadtplatz in eine Erlebnismeile für Groß und Klein. Freut euch auf regionale Essensstände, Free Hugs von Silicon Vilswal, die Tragerlrutsche und Hüpfburg, unser Instagram-Fotogramm, die Seifenblasenmaschine, das rote Innenstadthaus und natürlich das Info-Zelt von Silicon Vilstal.
Hier gibt es Spiel, Spaß, Begegnung und Genuss mitten in Vilsbiburg.
20 km
Biergarten
13:00 - 18:00 Uhr
20 km-Biergarten
Beim 20km-Biergarten handelt es sich um eine außergewöhnliche Erlebnisveranstaltung, bei der wir hochwertige, regional erzeugte (Bio-)Lebensmittel anbieten wollen, deren Zutaten nur aus dem 20km-Umkreis stammen. Niederbayern ist als Genussregion bisher noch unterschätzt. Dabei bietet die Region eine Vielzahl kulinarischer Schätze, die durch unsere sogenannte „20km-Veranstaltungsreihe“ in den letzten Jahren ins Bewusstsein gebracht werden können.Wir wollen diese einem breiten Publikum zugänglich machen und dadurch das Bewusstsein für (Bio-)Produkte aus der Region fördern. Auch durch eine breit angelegte Bewerbung - unter Einbeziehung der (Bio-)Produzenten - vor und während der Veranstaltung, wollen wir die weitreichende Versorgung und die Möglichkeit einer einfachen Verfügbarkeit in der Region aufzeigen. Eine lange, gemeinsame Essenstafel lädt auf dem Vilsbiburger Stadtplatz alle BesucherInnen und MitmachpartnerInnen dazu ein, Speisen und Getränke von regionalen Erzeugern in der Gruppe zu genießen, ganz ohne Reservierung und bei freier Platzwahl an den schön gedeckten Biertischen. Für die Gäste stellen wir neben den traditionellen Biergarnituren auch alternative Sitzgelegenheiten wie Sitzsäcke, Liegestühle, kleine Inseln oder kombinierte Sitzgelegenheiten mit mobilem Grün zur Verfügung, um ein modernes, ansprechendes Ambiente zu schaffen. Neben dem Sitzbereich für die Gäste installieren wir einen Bühnenbereich mit entsprechender Tontechnik, um regionalen Bands und Kapellen die Möglichkeit zum Auftritt zu bieten. Hier denken wir an moderne Blaskapellen, wie z.B. Kreizfidoi, die im letzten Jahr bereits den 20km-Brunch begleitet haben, aber auch an z.B. Bigbands von umliegenden Schulen oder jungen Künstlern aus den hiesigen Musikschulen.
Programmablauf
-
10:00 – 13:00 Uhr: Selbstmitgebrachtes Picknick & Brunch
Besucher:innen sind eingeladen, eigene Speisen und Getränke mitzubringen und die besondere Atmosphäre in der Gemeinschaft zu genießen – ganz nach dem Motto: unkompliziert, selbstorganisiert, gemeinsam tafeln. -
13:00 – 18:00 Uhr: Regionale Spezialitäten & Getränke
Ab dem Nachmittag werden Getränke sowie Speisen und Essensboxen von regionalen (Bio-)Produzent:innen angeboten. Eine ideale Gelegenheit, Neues auszuprobieren, regionale Vielfalt kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Tiny
Häuser
13:00 - 18:00 Uhr
Tiny Häuser
Weitere Details folgen
Verein
im Internet
13:00 - 14:00 Uhr
Verein im Internet
Weitere Details folgen
Glücklich
selbstständig
13:00 - 14:00 Uhr
Glücklich selbstständig
Arbeiten von Zuhause aus, sein eigener Chef sein - all‘ das kann einen beruflich sehr glücklich machen.
Beim Bühnengespräch „Glücklich selbstständig“ geht es darum gemeinsam zu besprechen, welche Möglichkeiten und Räume es in der Region gibt, um als Gründer oder auch als erfahrender Unternehmer HAPPY DAHOAM zu sein. Man muss nicht immer in die großen Metropolen wie München und Co., auch in Niederbayern bieten sich viele, verschiedene Chancen, von der Heimat aus ein erfolgreiches Business zu führen. Stefanie Rettenbeck führt durch den Vortrag und hat dazu erfolgreiche UnternehmerInnen, namhafte VertreterInnen aus der bayerischen Gründerszene und RegionalentwicklerInnen nach Vilsbiburg eingeladen.
Interessierte aus der Region sind herzlich dazu eingeladen sich gegenseitig mit allen im VHS-Saal zu Themen wie Wege in die Selbstständigkeit, Co-Working, Gründerökolandschaft, Förderung von Unternehmer-
tum im ländlichen Raum, geschäftsliche Erfolgserlebnisse uvm. auszutauschen. Stefanie ist eine langjährig erfahrene Unternehmensberaterin für KMUS im In- und Ausland, Speakerin sowie freiberufliches Kernteam-
Mitglied bei Silicon Vilstal.
Glückskekse
basteln
14:00 - 15:00 Uhr
Glückskekse basteln
Bei der dritten Mitmachaktion, betreut von Maya, basteln wir gemeinsam kleine Glückskekse aus Filz. Jeder Keks wird mit einem handgeschriebenen Glücksspruch gefüllt – mal nachdenklich, mal lustig, mal ganz persönlich. Die selbstgemachten Glücksboten können verschenkt oder als Erinnerung an einen besonderen Moment behalten werden. Eine kreative Aktion zum Basteln, Lächeln und Glück-Teilen.
Maya Finger ist seit ihrem dritten Lebensjahr künstlerisch tätig und bringt ihre Kreativität schon seit einigen Jahren bei Silicon Vilstal mit ein. Sie unterstützt ihre Mama bei allen Workshops, wo es ums Zeichnen, Malen und Basteln geht. Beim Festival „versteckt“ sie ihr Talent seit letztem Jahr in der Geheimnisvollen Malmaschine und leitet heuer erstmals zwei eigene Workshops.
Glücklich
in der Arbeit
14:00 - 15:00 Uhr
Glücklich in der Arbeit
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stärkeren Wandel als je zuvor: Konzepte wie New Work, Gamification und flexible Arbeitsmodelle sollen sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Durch diese neuen Ansätze entsteht eine dynamische Umgebung, in der Arbeit als sinnstiftend und motivierend erlebt werden kann. Ermöglichen sie auch nachhaltige Innovation und die Entfaltung von individuellen Stärken?
In seinemVortrag „Glücklich in der Arbeit“ geht Phlipp Woolaway auf diese Fragen ein. Er ist Mitglied des Kernteams von Silicon Vilstal und hat durch mehrere Jahre Tätigkeit in verschiedenen Branchen und Ländern bereits ein vielfältiges und vielseitiges Portfolio an Arbeitswelten erleben dürfen. Derzeit beschäftigt er sich insbesondere mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt, mit Innovationsökosystemen und
aktuellen Marketingstrategien. Hieraus gewinnt er immer wieder wertvolle Einblicke in die Förderung von
Zusammenarbeit und nachhaltiger Innovation, welche maßgeblich zum Glück in der Arbeit beitragen können.
Glücklich
im Alter
14:00 - 16:00 Uhr
Glücklich im Alter
Der Programmpunkt „Glücklich im Alter“ besteht aus zwei Teilen: einer Besuchstour durch Senioreneinrichtungen in Vilsbiburg am Freitag, 19. September, ab 14 Uhr (Start im Sozialcafé DenkMalLaden, Obere Stadt 33) sowie einem Workshop am Samstag, 20. September, von 14 bis 16 Uhr im neuen Coworking Space Vilsbiburg (Untere Stadt).
Wir alle werden älter und wie wir altern, ist sehr individuell. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter aktiv und fit, andere sind früher körperlich eingeschränkt oder erkranken beispielsweise an Demenz. Ebenso individuell müssen technische Assistenzsysteme sein, die sich an die Bedürfnisse der Menschen anpassen. Auf der Besuchstour und im Workshop wird daher Teresa.AI vorgestellt. Eine digitale Helferin, die das soziale Netz älterer Menschen miteinander verbindet.
Expertinnen und Experten
-
Walter Werzowa – österreichisch-kalifornischer Professor, entwickelt therapeutische Anwendungen auf Basis von Musik
-
Josephine Gauselmann – Organisationsexpertin, treibt die Weiterentwicklung der AWO Mönchengladbach voran
-
Jeanette Bouffier – Diplom-Kommunikationsdesignerin mit 30 Jahren Erfahrung in Markenaufbau, Human Centered Design und Business Coaching, Co-Gründerin und Produktentwicklerin von Teresa.AI
-
Zerrin Börcek – Gründerin, CEO und Geschäftsführerin von Teresa.AI und des fe:male Innovation Hub, M.A. Technik-Kommunikation, Projekt- und Teamleiterin in Elektronik und Sondermaschinenbau, engagiert als MINT-Botschafterin
Workshop
Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam kreative Ideen für ein glückliches Leben im Alter. Grundlage ist die Design Thinking-Methode, die besonders geeignet ist, Innovationen für Menschen zu entwickeln. Moderiert wird der Workshop von Tanja Kersting (SIGU-Plattform) und Helmut Ramsauer (Silicon Vilstal).
Durchgeführt wird der Workshop in Kooperation mit der Deutschen Meisterschule für Mode – Designschule München sowie mehreren Wohlfahrtseinrichtungen. Die Ergebnisse fließen direkt in Ausbildung und Praxis ein.
Rundum-
sorglos-Touren
14:00 - 17:00 Uhr
Rundum-sorglos-Touren
Weitere Details folgen
Glücksorte in der
Bina-Vils-Region
15:00 - 16:00 Uhr
Glücksorte in der Bina-Vils-Region
Was macht unsere Region besonders? Wo finden wir kleine Alltagsabenteuer, echte Entspannung oder überraschende Orte direkt vor unserer Haustür? – und welche haben wir vielleicht noch nie gesehen? In dem Workshop „Glücksorte in der Bina-Vils-Region“ gehen wir auf Entdeckungsreise durch unsere Region – mit neuen Perspektiven, lebendigen Eindrücken und einem frischen Blick auf das, was direkt vor unserer Haustür liegt.
Monika Wunderlich ist Agraringenieurin mit vielfältigen Zusatzqualifikationen, deren beruflicher Werdegang von einem klaren Fokus auf zukunftsweisende und innovative Entwicklung geprägt ist. In ihrer Funktion als Regionalmanagerin bei der Arbeitsgemeinschaft ILE Bina-Vils initiiert und realisiert sie Projekte mit regionaler Verankerung und überregionaler Ausstrahlung – stets mit dem Ziel, neue Impulse zu setzen und tragfähige Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu gestalten.
Lachyoga
16:00 - 17:00 Uhr
Lachyoga
Lachen hält erwiesenermaßen jung, fit und gesund, aber nicht immer gibt es einen Grund zu lachen. Lachyoga überlässt das Lachen nicht dem Zufall. Unser Körper macht keinen Unterschied zwischen künstlichem
und spontanem Lachen. Mit Lach- und Atemübungen und mit spielerischen Aktionen simulieren wir das Lachen bei diesem Workshop. Und auch dieses mal werden wir es uns nicht verkneifen können, irgendwann aus vollem Herzen zu lachen.
Pia Bode ist seit 3 Jahren akut vom Lachyogavirus infiziert. Durch Zufall bei einer Fortbildung mit Lachyoga in Berührung gekommen, war sie fortan auf der Suche nach Gleichgesinnten. Um regelmäßig in einer Gruppe Lachyoga praktizieren zu können, blieb ihr nichts anderes übrig, als selbst eine Lachyoga-Leiterinnenausbildung zu machen. Gemeinsam mit Claudia Konhäuser leitet sie regelmäßig Lachyoga-Sessions in Regensburg.
Geheimnisvolle
Malmaschinen
16:00 - 18:00 Uhr
Geheimnisvolle Malmaschinen
Die Geheimnisvolle Malmaschine ist unsere analoge Antwort auf die Künstliche Intelligenz - eine fantasievolle, interaktive Installation für Kinder (und neugierige Erwachsene), bei der Kreativität und Vorstellungskraft im Mittelpunkt stehen. Die Idee ist einfach, aber magisch: Kinder dürfen ihren Wunsch als sogenannten Prompt aufschreiben (also eine kurze Beschreibung dessen, was sie gerne gezeichnet haben möchten). Das kann alles sein: „Ein tanzendes Krokodil auf dem Mond“, „Ein Regenbogen-Zug mit Einhörnern“ oder „Eine Katze, die Pizza backt“.
Sobald der Wunsch in die Malmaschine geworfen wurde, beginnt im Inneren das Geheimnis zu wirken, verborgen vor den Blicken der Kinder entsteht das Bild, das „prompt“ und ganz individuell für sie angefertigt wird. Nach kurzer Zeit erhalten sie ihre ganz persönliche Illustration: handgezeichnet, überraschend und genau auf ihren kreativen Input abgestimmt.
Die Malmaschine lädt spielerisch dazu ein, sich mit Sprache, Vorstellungskraft und Bildwelten auseinanderzusetzen, ganz ohne Bildschirm, aber mit einem Hauch Magie.
Maya Finger ist seit ihrem dritten Lebensjahr künstlerisch tätig und bringt ihre Kreativität schon seit einigen Jahren bei Silicon Vilstal mit ein. Sie unterstützt ihre Mama bei allen Workshops, wo es ums Zeichnen, Malen und Basteln geht. Beim Festival „versteckt“ sie ihr Talent seit letztem Jahr in der Geheimnisvollen Malmaschine und leitet heuer erstmals zwei eigene Workshops.
Atme Dich
glücklich
17:00 - 18:00 Uhr
Atme Dich glücklich
Beim Atem und Glück Workshop geht es Marcel Franz darum, das Thema Atmung verständlich und greifbar zu machen, und einige grundlegende Zusammenhänge zu erklären. Dabei soll vor allem im Mittelpunkt stehen, dass jeder Mensch die Wirkung seiner Atmung selbst spüren und verstehen kann. „Lerne, deine Atmung bewusster wahrzunehmen und gezielt für mehr Ruhe und Balance zu nutzen. Entdecke einfache Übungen, die dir helfen, mehr Ruhe, Balance und Wohlbefinden in deinen Alltag zu bringen. Begleitet wird dieser Weg von freundlicher Unterstützung, um dich auf deinem Weg zu einer bewussteren Atmung zu begleiten.“
Marcel Franz hat vor etwa zwei Jahren seine Ausbildung in der Physiotherapie erfolgreich abgeschlossen. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Atmung und deren Biomechanik. Sein Interesse an diesem Bereich wurde durch einen Atemkurs geweckt, der ihn dazu inspiriert hat, sich noch tiefer mit den Zusammenhängen und Funktionen der Atmung auseinanderzusetzen. Er möchte mehr Menschen für das Thema Atmung und deren Bedeutung sensibilisieren und ihnen helfen, ein größeres Bewusstsein für sich selbst zu entwickeln. Besonders im hektischen Alltag, der oft viel Stress mit sich bringt, sieht er die Wichtigkeit, sich bewusst mit der eigenen Atmung auseinanderzusetzen. Das kann sicherlich vielen Menschen dabei helfen, ruhiger zu bleiben, ihre Gesundheit zu fördern und insgesamt mehr Achtsamkeit im Alltag zu entwickeln.
Geheimkonzert
18:00 - 20:00 Uhr
Geheimkonzert
Eine feste Größe im Programm ist mittlerweile das GEHEIMKONZERT.
Geheim ist wie immer der Ort, den man in der Gruppe bequem zu Fuß
erreichen kann (Treffpunkt um 18h am Infostand). Kein Geheimnis ist,
dass das Vokalensemble 3stiMMMix plus Tasteninstrumente das
Publikum in seinen Bann ziehen wird. Gemäß dem diesjährigen Motto
HAPPY DAHOAM wird niemand das Konzert verlassen ohne gute Laune,
einen Ohrwurm oder eine Melodie auf den Lippen. Versprochen!
3stiMMMix – das sind die Sängerinnen Bettina Baumgartner-Geltl, Ute
Feuerecker und Antonie Gorzawski, allesamt mit langjähriger Erfahrung
im professionellen Ensemble- und Chorbereich. Ganz egal in welchem
Musikstil sie sich bewegen - ihre Stimmen verschmelzen stets
untrennbar zu einer klaren Essenz, die direkt ins Herz trifft. In ebenso
bewährter Weise wird die Pianistin Marita Maierholzner die Damen an
verschiedenen Tasteninstrumenten begleiten.
SA 18:00-20:00 Uhr
Musikclub
20:00 - 22:00 Uhr
Musikclub
"Sich einfach mal treiben lassen." Dieses Motto gilt sowohl in der Kunst, als auch beim Tanzen. Wieso also nicht beides kombinieren?
Wie, fragt ihr euch bestimmt? Ganz einfach, bei einem Kunst-Rave!
Bekannt geworden durch Veranstaltungs-Reihen wie "Dring & Paint", "Wine & Design" und vielen mehr, trenden solche Events gerade um die ganze Welt. Vilsbiburg nicht ausgeschlossen! Besucht unseren Kunst-Rave, bei dem es nicht um Perfektion geht, sondern um Ausdruck, Spaß und das gemeinsame Erschaffen. Begleitet von sorgfältig kuratierter Musik, kann man sich an verschiedenen Mal-Stationen ausprobieren - ganz ohne Vorkenntnisse. Also: Kommt vorbei, schnappt euch einen Pinsel und lasst die Musik durch eure Hände sprechen. Für alle, die Kunst nicht nur betrachten, sondern erleben wollen!
Und wer danach/vom Kunst Rave noch nicht genug hat, sollte unbedingt bei unserer Silent Disco vorbeischauen! Ausgestattet mit kabellosen Kopfhörern könnt ihr zwischen drei verschiedenen Musikkanälen wählen – ganz nach Stimmung und Geschmack. Ob treibende Beats, tanzbare Klassiker oder entspannte Vibes: hier findet jeder den passenden Sound. Das Besondere daran? Ihr tanzt gemeinsam, aber jeder in seiner ganz eigenen Klangwelt – ein stilles, buntes Miteinander. Und noch ein Tipp: Anhand der farbigen Kopfhörer erkennt ihr sofort, wer gerade denselben Kanal hört – so findet man ganz leicht einen Tanzpartner.
Also: Kopfhörer aufsetzen, Kanal wählen und abtauchen in ein unvergleichliches Tanz-Erlebnis!
Die Location am bzw. nahe dem Stadtplatz Vilsbiburg wird für diesen Abend noch bekannt gegeben.
Höhenberger Biokiste
SA + So
Höhenberger Biokiste – 100% Bio direkt ins Haus
Seit 2001 liefert die Höhenberger Biokiste ausschließlich Bio-Lebensmittel direkt vor die Haustüre. Neben frischem Obst und Gemüse umfasst das Sortiment über 6.000 weitere Bio-Produkte. Besonderen Wert legt das Team auf Regionalität: In jede Kiste kommen bevorzugt Erzeugnisse von Landwirt:innen und Gärtner:innen aus der Umgebung, die persönlich bekannt sind.
Die Höhenberger Biokiste arbeitet mit rund 15–20 Direktvermarkter:innen zusammen – darunter die Lebensgemeinschaft Höhenberg, Daniel Eibl aus Geisenhausen oder Hörl Ade aus Gerzen. So werden regionale Vielfalt und kurze Wege sichtbar: Im Schnitt legt jede Lieferung nur 3–4 km pro Kunde zurück. Zudem wird die Fahrzeugflotte Schritt für Schritt auf Elektrotransporter umgestellt – bereits heute erfolgt die Auslieferung vieler Kisten emissions- und geräuscharm.
Zum Festival bringt die Höhenberger Biokiste diese Vielfalt mit. Besucher:innen können regionale Produkte kennenlernen, aktuelle Erzeugnisse probieren – eine ideale Ergänzung zum 20km-Biergarten.
Sonntag, 21. September
20 km
Brunch & Picknick
10:00 - 13:00 Uhr
20 km-Brunch und Picknick
Regionale Vielfalt an einer langen Tafel
Der 20km-Biergarten ist eine außergewöhnliche Erlebnisveranstaltung mitten auf dem Vilsbiburger Stadtplatz. Hier werden ausschließlich hochwertige, regional erzeugte (Bio-)Lebensmittel angeboten – alle Zutaten stammen aus einem Umkreis von nur 20 Kilometern. Niederbayern gilt noch immer als unterschätzte Genussregion, doch die „20km-Veranstaltungsreihe“ hat in den letzten Jahren gezeigt, wie viele kulinarische Schätze hier entstehen. Ziel ist es, diese Produkte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und das Bewusstsein für regionale (Bio-)Erzeugnisse zu stärken.
Eine lange, einladende Essenstafel lädt alle Besucher:innen dazu ein, gemeinsam zu genießen – ohne Reservierung, mit freier Platzwahl und einem modernen Ambiente: neben traditionell gedeckten Biergarnituren gibt es Sitzsäcke, Liegestühle, kleine Inseln und mobile Grünflächen. Auf der Bühne begleiten regionale Bands, Blaskapellen und Nachwuchsmusiker:innen aus der Region den Tag musikalisch.
Programmablauf
-
10:00 – 13:00 Uhr: Selbstmitgebrachtes Picknick & Brunch
Besucher:innen sind eingeladen, eigene Speisen und Getränke mitzubringen und die besondere Atmosphäre in der Gemeinschaft zu genießen – ganz nach dem Motto: unkompliziert, selbstorganisiert, gemeinsam tafeln. -
13:00 – 18:00 Uhr: Regionale Spezialitäten & Getränke
Ab dem Nachmittag werden Getränke sowie Speisen und Essensboxen von regionalen (Bio-)Produzent:innen angeboten. Eine ideale Gelegenheit, Neues auszuprobieren, regionale Vielfalt kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Glücksobjekte
10:00 - 17:00 Uhr
Glücksobjekte
Die Glücksobjekte Ausstellung lädt alle Besucher im Heimatmuseum Vilsbiburg dazu ein, ihre liebsten Alltagsgegenstände zu teilen – Dinge, die Erinnerungen wachrufen, ein Lächeln erzeugen oder einfach nur guttun. Vom alten Stofftier bis zur Lieblingstasse: Gemeinsam erzählen wir Geschichten über das kleine Glück im Alltag.
Alexander Franz ist seit zwei Jahren Teil des Teams von Silicon Vilstal und bringt sich dort mit gestalterischen Arbeiten, kreativen Konzepten sowie in MINT-Workshops ein. Beim Erlebnisfestival 2024 setzte er zwei Ausstellungen um – die „Faxgeräteausstellung“, die von Digitalminister Dr. Fabian Mehring im Heimatmuseum eröffnet wurde, und die „KI-Portraitausstellung“.
Von Heimat
zu Heimat
10:00 - 11 :00 Uhr
Von Heimat zu Heimat | Peru - Frankfurt
Weitere Details folgen
Singen
und Glück
10:00 - 12:00 Uhr
Singen und Glück
Dass Singen das körperliche Wohlbefinden steigert, ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Aber es kann noch viel mehr. Beim Singen werden Glückshormone ausgeschüttet, gleichzeitig wird Stress abgebaut. Und das Beste ist: Das kannst auch DU! Denn alles, was du dafür brauchst, ist deine Stimme, ein bisschen Neugier und Spaß. Alter, Vorkenntnisse oder musikalische Erfahrung spielen keine Rolle. Wir werden gemeinsam herausfinden, wie uns unsere Stimme glücklich machen kann.
Ute Feuerecker arbeitet als professionelle Sängerin mit klassischem Gesangsstudium täglich mit ihrer eigenen und vielen anderen Stimmen zusammen, ob im Rundfunkchor oder als Solistin, auf weltweiten Konzertreisen oder auf der Kirchenempore. Als Diplom-Gesangspädagogin gibt sie auch Stimmbildung für Chöre und Einzelpersonen. Wie Singen und Glück zusammenhängen kann sie aus eigener Erfahrung berichten und erlebbar machen in ihrem Workshop SINGEN macht GLÜCKLICH
Wasseryoga
auf der Vils
11:00 - 12:00 | 14:00 - 15:00 Uhr
Wasseryoga auf der Vils
Woga SUP-YOGA – SUPilates – SUPworkout – WOGAflow – ist ein Mix aus verschiedenen Yoga– und Sportstilen auf dem Stand-Up Paddle Board. Der Kurs findet auf der Vils statt und ist für alle Level geeignet. TeilnehmerInnen müssen schwimmen können und dürfen keine Angst vorm Wasser haben. Ab 14 Jahren kann teilgenommen werden. Als Kleidung ist am besten schnell-trocknende Sportkleidung geeignet (Sporthose, Sportshirt). Bitte keine Haustiere (z.B. Hunde) mit aufs SUP nehmen. Bitte an ausreichend Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung bei starker Sonneneinstrahlung denken. Bei schlechtem Wetter (Regen, Sturm, Gewitter) entfallen die Kurse.
Tanja Linseis ist Ergotherapeutin und Yogalehrerin in ihrer eigenen Praxis in Niederaichbach. Am liebsten unterrichtet und praktiziert sie in der Natur auf ihrer Plattform im Wald bei Niederaichbach oder im Sommer auf dem See in Wörth/Isar.
Lieblingsstadt
Übung
12:00 - 13:00 Uhr
Lieblingsstadt Übung
Weitere Details folgen
Klarheit
für Glück
12:00 - 13:00 Uhr
Klarheit für Glück
"Klarheit für Glück“ ist ein Workshop für Frauen, die sich selbstbewusster zeigen, klare Ziele setzen und ihre Stärken gezielt einsetzen wollen. Themen: Selbstsicherheit, persönliche Ziele, mentale Stärke, Stressbewältigung, Führung und Netzwerken – wir erarbeiten uns individuell eine Strategie für positive Energie. Denn: Energie entsteht ganz wesentlich aus Klarheit, aus dem Bewusstsein über sich selbst, über eigene Ziele und Werte, und diese Klarheit führt auch langfristig zum Glücklichsein!g und Netzwerken – wir erarbeiten
uns individuell eine Strategie für positive Energie.
Caroline Leidl begleitet und coacht Frauen ehrenamtlich in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dabei greift sie auf einen langjährigen Erfahrungssschatz als ehemalige Gleichstellungsbeauftragte und ehrenamtliche Radiomoderatiorin zurück. Beruflich und privat macht sich die Dipl. Betriebswirtin für unsere Heimat Niederbayern stark, die ihr sehr am Herzen liegt. Was Caroline allen Frauen auf der Welt wünscht? „Lass Dich nicht unterkriegen. Sei frech, wild und wunderbar.“
20 km
Biergarten
13:00 - 18:00 Uhr
20 km Biergarten
Beim 20km-Biergarten handelt es sich um eine außergewöhnliche Erlebnisveranstaltung, bei der wir hochwertige, regional erzeugte (Bio-)Lebensmittel anbieten wollen, deren Zutaten nur aus dem 20km-Umkreis stammen. Niederbayern ist als Genussregion bisher noch unterschätzt. Dabei bietet die Region eine Vielzahl kulinarischer Schätze, die durch unsere sogenannte „20km-Veranstaltungsreihe“ in den letzten Jahren ins Bewusstsein gebracht werden können.Wir wollen diese einem breiten Publikum zugänglich machen und dadurch das Bewusstsein für (Bio-)Produkte aus der Region fördern. Auch durch eine breit angelegte Bewerbung - unter Einbeziehung der (Bio-)Produzenten - vor und während der Veranstaltung, wollen wir die weitreichende Versorgung und die Möglichkeit einer einfachen Verfügbarkeit in der Region aufzeigen. Eine lange, gemeinsame Essenstafel lädt auf dem Vilsbiburger Stadtplatz alle BesucherInnen und MitmachpartnerInnen dazu ein, Speisen und Getränke von regionalen Erzeugern in der Gruppe zu genießen, ganz ohne Reservierung und bei freier Platzwahl an den schön gedeckten Biertischen. Für die Gäste stellen wir neben den traditionellen Biergarnituren auch alternative Sitzgelegenheiten wie Sitzsäcke, Liegestühle, kleine Inseln oder kombinierte Sitzgelegenheiten mit mobilem Grün zur Verfügung, um ein modernes, ansprechendes Ambiente zu schaffen. Neben dem Sitzbereich für die Gäste installieren wir einen Bühnenbereich mit entsprechender Tontechnik, um regionalen Bands und Kapellen die Möglichkeit zum Auftritt zu bieten. Hier denken wir an moderne Blaskapellen, wie z.B. Kreizfidoi, die im letzten Jahr bereits den 20km-Brunch begleitet haben, aber auch an z.B. Bigbands von umliegenden Schulen oder jungen Künstlern aus den hiesigen Musikschulen.
Programmablauf
-
10:00 – 13:00 Uhr: Selbstmitgebrachtes Picknick & Brunch
Besucher:innen sind eingeladen, eigene Speisen und Getränke mitzubringen und die besondere Atmosphäre in der Gemeinschaft zu genießen – ganz nach dem Motto: unkompliziert, selbstorganisiert, gemeinsam tafeln. -
13:00 – 18:00 Uhr: Regionale Spezialitäten & Getränke
Ab dem Nachmittag werden Getränke sowie Speisen und Essensboxen von regionalen (Bio-)Produzent:innen angeboten. Eine ideale Gelegenheit, Neues auszuprobieren, regionale Vielfalt kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Tiny
Häuser
13:00 - 18:00 Uhr
Tiny Häuser
Weitere Details folgen
"Glücksbücher"
13:00 - 17:00 Uhr
"Glücksbücher"
Paul Englmeier ist der Schöpfer der Idee „Freundchen!“. Mit seiner Vision, Kunst zugänglich und nahbar zu gestalten, entwickelte Paul „Freundchen!“-Büchlein, die einen neuen Zugang zur Kunst bieten und zum Nachdenken anregen. Die Idee kam ihm im Zuge seiner Bachelorarbeit, und das Projekt wurde im Nachhinein mit 2 Funkenwerk-Awards ausgezeichnet. Er studiert gerade Identity Design im Master an der Hochschule Augsburg und ist nebenbei als bildender Künstler tätig. Freundchen ist die Antwort auf die Frage, wie man Kunst so niederschwellig wie möglich anbieten kann. Es handelt sich hierbei um kleine Künstlerbücher, die einfach gebunden sind und für einen erschwinglichen Preis verkauft werden. Gestaltet werden sie von verschiedenen KünstlerInnen, egal ob aufstrebend oder etabliert. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Für Silicon Vilstal bieten wir einmalig den Workshop Glücksbücher an, bei dem alle BesucherInnen selbst zu Stift und Papier greifen können.
Achtsam
Fotografieren
13:00 - 14:00 Uhr
Achtsam Fotografieren
Weitere Details folgen
Familienalltag
mit Humor
14:00 - 15:00 Uhr
Familienalltag mit Humor
Elternsein ist oft fordernd und lässt wenig Raum für Leichtigkeit. In diesem Vortrag vom Familienfachdienst, „Familienalltag mit Humor“ entdecken Eltern, wie sie mit einer Portion Humor den Alltag entspannter gestalten können – ohne die Herausforderungen kleinzureden. Wir zeigen Wege auf, wie Lachen entlastet, Beziehungen stärkt und neue Perspektiven schafft - auch in stressigen Momenten.
Stefanie Damböck ist Sozialpädagogin (B.A.), Erzieherin und leitet den Bereich Fortbildungen. Sie ist zertifizierte Traumapädagogin, Palliativ-inkl. Leerzeichen) Care-Fachkraft, insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII sowie Mobbingpräventionstrainerin. Mit Fachkompetenz und Engagement entwickelt und begleitet sie praxisnahe Fortbildungsangebote im pädagogischen Kontext. Martha Maier leitet im Unternehmen den Bereich Fach- und Konzeptionsstrategie. Als Sprachheilpädagogin (M.A.), entwicklungspsychologische Beraterin sowie zertifizierte Mediatorin und Coach (Universität) bringt sie fundiertes Fachwissen und
langjährige Erfahrung in der konzeptionellen Weiterentwicklung sowie in der Begleitung komplexer Entwicklungsprozesse mit. Ihr Fokus liegt auf Qualität, Klarheit und nachhaltiger Wirksamkeit. Inhaberin des Unternehmens im sozialen Dienstleistungssektor mit Sitz in Pfeffenhausen, Landkreis Landshut, ist Daniela Kiebert.
Mobilitätserlebnis
"Freifahrt"
14:00 - 18:00 Uhr
Mobilitätserlebnis "Freifahrt"
Silicon Vilstal Erlebnisfestival bringt zukunftsweisende Mobilität aufs Land – kostenfreie „Freifahrt“-Shuttles laden zur Testfahrt ein
Bereits in der Vergangenheit setzte Silicon Vilstal innovative Mobilitätskonzepte um – vom Wasserstoff-Auto bis zum e-Shuttle. In diesem Jahr geht man noch einen Schritt weiter: Als Projektraum der Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München und der Europäischen Mobilitätswoche lädt das Festival unter dem Motto „Freifahrt“ zum kostenfreien Mobilitätserlebnis ein.
Silicon Vilstal „Freifahrt“ – Ein temporärer ÖPNV mit Erlebnischarakter
Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr können Besucher am Sonntag, 21. September, auf drei eigens eingerichteten Shuttle-Linien mitfahren. Startpunkt ist jeweils am Rathaus Vilsbiburg, von dort geht es zu drei besonderen Zielen – den sogenannten Vilsbiburger „Glücksorten“:
- Bibliothek Vilsbiburg
Nur während der Freifahrt erhalten Gäste dort kostenlose Bibliotheksausweise, mit denen sie dauerhaft Bücher ausleihen können. - Zukünftiger Standort Dorfladen Seyboldsdorf
Ein Dorf, das mit dem Dorfladenkonzept bereits jetzt als Zukunftsprojekt im ländlichen Raum gilt. - Bahnhof Vilsbiburg
Hier erwartet Bahnreisende ein besonderes Ankommenserlebnis unter Mitwirkung der Bevölkerung
Flotte: elektrisch, innovativ, teilweise ab 15 Jahren fahrbar
Die Freifahrt-Flotte besteht aus vollelektrischen Fahrzeugen, Mikroautos und einem Wasserstoff-Shuttle – bereitgestellt von zahlreichen regionalen Partnern. Zum Einsatz kommen unter anderem:
- Toyota bZ4X (Vollstromer), Toyota Mirai (Wasserstoff-Auto) – Autohaus Schober
- MG4 Electric – Autohaus Müller
- Opel Rocks-e (Mikrocar, ab 15 Jahren mit Mopedführerschein fahrbar) – Autohaus Holzner
- Nissan Silence (Mikrocar, ab 15 Jahren mit Mopedführerschein fahrbar) – Autohaus Mükra
- ID Modell / ID Buzz – Autohaus Ostermaier
- e-Kutsche – e-Kutsche Landshut, Klaus Roider
- e-Bus & Plug-in Hybrid – Autohaus Mundigl
- Microlino - Margarethe Stadlbauer
- e-Lastenräder – RADhaus Spezialräder, Martin Maier
Umsteigen mit Erlebniswert
Auch das Umsteigen wird zum Erlebnis: Mit Umsteigestationen des Stadtmöbelpioniers City Decks, kleinen Pop-ups, Infospots sorgt Silicon Vilstal für ein neuartiges Mobilitätsgefühl im ländlichen Raum. So wird jeder Zwischenhalt zur Gelegenheit, die Region mit anderen Augen zu sehen.
Rundum-
sorglos-Touren
14:00 - 17:00 Uhr
Rundum-sorglos-Touren
Weitere Details folgen
Glücksstadt-
Basteln
14:00 - 15:00 Uhr
Glückliche Stadt-Modellieren
Glücksstadt-Basteln auf dem Luftbildteppich ist eine kreative Mitmachaktion, bei der Fantasie und Stadtgestaltung Hand in Hand gehen. Auf einem großen Luftbildteppich von Vilsbiburg sind Straßen, Häuser und Plätze der Stadt von oben zu sehen und mittendrin ist Platz für neue Ideen: Was würde eine „Glücksstadt“ für dich ausmachen?
Die Teilnehmenden, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, sind eingeladen, ihre ganz persönlichen Vorstellungen von einer glücklichen Stadt zu modellieren. Aus bunter FIMO-Knetmasse entstehen so kleine Kunstwerke: ein Wunschspielplatz, ein Ort zum Träumen, ein Garten voller Blumen, ein Treffpunkt für Freund:innen, ein nachhaltiger Zukunftsort oder vielleicht auch etwas ganz Fantastisches, das es so noch gar nicht gibt.
Die gestalteten Mini-Modelle werden anschließend direkt auf dem Luftbild platziert. So wächst aus vielen einzelnen Ideen eine gemeinsame Vision einer glücklichen, lebenswerten Stadt. Ganz nebenbei regt das Basteln zum Nachdenken und zum Gespräch über unsere Lebensräume an: Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Was wünschen wir uns für unsere Stadt? Und wie können wir gemeinsam Veränderungen anstoßen?
Ein kreatives Stadtentwicklungs-Spiel: spielerisch, partizipativ und voller bunter Ideen.
Maya Finger ist seit ihrem dritten Lebensjahr künstlerisch tätig und bringt ihre Kreativität schon seit einigen Jahren bei Silicon Vilstal mit ein. Sie unterstützt ihre Mama bei allen Workshops, wo es ums Zeichnen, Malen und Basteln geht. Beim Festival „versteckt“ sie ihr Talent seit letztem Jahr in der Geheimnisvollen Malmaschine und leitet heuer erstmals zwei eigene Workshops.
Konzert
Percussemble Drumkey
14:00 - 15:30 Uhr
Konzert
Die Musik von Percussemble Drumkey zeichnet sich durch ihre dynamische, frische und energiegeladene Präzession aus. Die jungen Schlagwerker der Städtischen Musikschule Vilsbiburg zeigen ihr Können mit abwechslungsreichen Percussion-Arrangements, auf verschiedene Stabspielinstrumente und kraftvolle Trommelstücke aus Pop und Wold Music kombinieren.
Gallner hebt die Kreativität und das Engagement der jungen Musiker hervor, die
mit ihrer Leidenschaft für ihre Handmade Percussion Music begeistern.
Konzert
Teen Spirit
14:00 - 15:30 Uhr
Konzert
Teen Spirit - beschreibt genau das, was die Band ist.
Jung und voller Tatendrang. Bekannt nach dem Klassiker von Nirvana, der natürlich nicht im Repertoire fehlen darf, bringen sie frischen Wind in Rock Klassiker und geben moderneren Rock Songs ein neues Gesicht
Glücksmomente
mit Mathematik
15:00 - 17:00 Uhr
Glücksmomente mit Mathematik
Die Veranstaltung „Glücksmomente mit Mathematik“ ist eine Mischung aus Vortrag und kleinen Experimenten aus den verschiedensten Mathematikbereichen: von der verrückten Welt der Zahlen über Spiel- und Chaos-Theorie bis zur Lösung von Alltagsproblemen mit Mathematik. Die Teilnehmenden
erhalten die Möglichkeit, auch eigenständig zu experimentieren und so
Glücksmomente zu erleben. Willkommen zum Mitmachen sind Schulkinder bis zu Senior(inn)en.
Dr. Georg Ohmayer hat 30 Jahre als Professor an der Hochschule Weihenstephan-
Triesdorf Mathematik unterrichtet. Seine damalige Erfahrung war, dass viele Studierende mit einer ausgeprägten Mathe-Phobie an die Hochschule kamen. Dies hat ihn bewogen, im Ruhestand in einer MINT-
Werkstatt mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, um frühzeitig Begeisterung für das Fach zu wecken. So sind im letzten Jahrzehnt eine Menge Demonstrations-Objekte und Experimentier-Ideen entstanden, die schon Schulkindern komplizierte Mathematik-Anwendungen
verständlich machen. Etwas Schwieriges verstanden zu haben, kann richtig glücklich machen.
Geheimnisvolle
Malmaschinen
16:00 - 18:00 Uhr
Geheimnisvolle Malmaschinen
Die Geheimnisvolle Malmaschine ist unsere analoge Antwort auf die Künstliche Intelligenz - eine fantasievolle, interaktive Installation für Kinder (und neugierige Erwachsene), bei der Kreativität und Vorstellungskraft im Mittelpunkt stehen. Die Idee ist einfach, aber magisch: Kinder dürfen ihren Wunsch als sogenannten Prompt aufschreiben (also eine kurze Beschreibung dessen, was sie gerne gezeichnet haben möchten). Das kann alles sein: „Ein tanzendes Krokodil auf dem Mond“, „Ein Regenbogen-Zug mit Einhörnern“ oder „Eine Katze, die Pizza backt“.
Sobald der Wunsch in die Malmaschine geworfen wurde, beginnt im Inneren das Geheimnis zu wirken, verborgen vor den Blicken der Kinder entsteht das Bild, das „prompt“ und ganz individuell für sie angefertigt wird. Nach kurzer Zeit erhalten sie ihre ganz persönliche Illustration: handgezeichnet, überraschend und genau auf ihren kreativen Input abgestimmt.
Die Malmaschine lädt spielerisch dazu ein, sich mit Sprache, Vorstellungskraft und Bildwelten auseinanderzusetzen, ganz ohne Bildschirm, aber mit einem Hauch Magie.
Maya Finger ist seit ihrem dritten Lebensjahr künstlerisch tätig und bringt ihre Kreativität schon seit einigen Jahren bei Silicon Vilstal mit ein. Sie unterstützt ihre Mama bei allen Workshops, wo es ums Zeichnen, Malen und Basteln geht. Beim Festival „versteckt“ sie ihr Talent seit letztem Jahr in der Geheimnisvollen Malmaschine und leitet heuer erstmals zwei eigene Workshops.
Glückliche
Gespräche
17:00 - 18:00 Uhr
Glückliche Gespräche
Was macht ein gutes Miteinander aus? Natürlich wirken hier viele Faktoren zusammen. Klar ist aber, dass die Kommunikation eines der zentralsten Schlüsselelemente in jeder Gemeinschaft ist. Interaktionen basierend auf verbaler, aber auch non-verbaler Vernetzung, zwischen verschiedenen Individuen. Was aber zeichnet gute Kommunikation überhaupt aus? Ab wann sprechen wir von einem "guten" Gespräch und wie definieren wir ein "nicht gutes" Gespräch? Findet in unserem Feedback-Workshop „Glückliche Gespräche" heraus, was die Grundpfeiler guter Kommunikation sind, was es mit der Wolfs-Sprache auf sich hat, und welcher Kommunikationstyp ihr seid.
Dorothea Schmidt ist Maschinenbautechnikerin und arbeitet in der Prozessgestaltung und -optimierung. Ihre Leidenschaft gilt dem Zusammenspiel von Technik, menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Systemen. Als ehrenamtliche Projektleiterin des New Chapter setzt sie sich bei Silicon Vilstal für neue Formen der sozialen Vernetzung ein. Mit einem offenen Blick für MINT, Kunst, Kultur und die Potenziale moderner Technologien, liegt ihr Fokus darauf, Menschen zusammenzubringen und die Zukunft mit Neugier und Begeisterung zu gestalten.
"Happy dahoam"
Kinoprogramm
18:00 - 22:00 Uhr
"Happy dahoam" Kinoprogramm
Weitere Details folgen
Kinderschminken
"Happy dahoam" Kinoprogramm
Lilly Tillinger ist Make-up Artist aus dem Landkreis Passau/ Rottal-Inn, die mobil für verschiedene Events
gebucht werden kann. Auch beim Schminken der Kids arbeitet sie ausschließlich mit professionellen Facepainting Produkten. Hochwertige Farben und kindergerechte Glitzertattoos sind hervorragend für die empfindliche Haut der Kinder geeignet. Die Farben lassen sich leicht mit etwas warmen Wasser und Seife entfernen. Die Farben sind nach dem Auftragen wischfest. Glitzertattoos werden z.B. auf dem Arm angebracht. Sie
halten normalerweise 4 - 7 Tage. Auch hier gibt es unterschiedliche Motive zur Auswahl. Diese Tattos sind
zusätzlich zum Kinderschminken möglich
Bayerisches
Aschenputtel
11 Uhr
Bayerisches Aschenputtel
Eine lustige Märchenerzählung mit Musik von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, Dauer ca. 62 Min.
Nach zwei wilden Almwiesen-Abenteuern um Käfer Mary und ihre Freunde folgt nun das vierte Märchen von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun. Die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler erzählen „Das Bayerische Aschenputtel“ in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern. Sie schlüpfen wieder in alle Rollen und lassen dabei ganz neue Figuren quicklebendig werden: Die Show-Ratten Ratzi Williams und Frank Razzata, Prinz Quirin und seinen königlich-bayerischen Hofpapagei, die hochnäsigen Damen Marylin und Chantal Obermeier, sowie den kauzigen Erfinder Huber mit seiner Tochter Evi.
Das Bayerische Aschenputtel Evi erlebt ihr Abenteuer so auf eine für Jung und Alt spannende und lustige Weise. Unter dem Motto „I bin halt einfach i“ und den richtigen Schuhen erobert sie am Ende sogar noch das Herz des Prinzen.
KONTAKT:
braun-murr@gmx.de
Heinz-Josef Braun
Geboren 1957 in München, ist ein sehr beliebter und vielseitiger Schauspieler, Musiker und Autor. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Bassist bei Haindling zog es ihn vermehrt zur Schauspielerei. Neben seinen gefeierten Soloprogrammen und Eigenproduktionen wirkt er in zahlreichen Fernseh- und Filmproduktionen mit und erlangte schnell eine breite Beliebtheit durch Filme und Serien wie z.B.
„Wer früher stirbt, ist länger tot“, „Schluss! Aus! Amen!“ und „Hindafing“.
Stefan Murr
Geboren 1976 in Bad Tölz, ist Schauspieler und Autor. Nachdem er die Otto Falckenberg Schauspielschule abgeschlossen hatte, zog es ihn sowohl zum Theater als auch zum Film. Stationen am Theater waren unter anderem das Münchner Volkstheater, Münchner Kammerspiele und das Residenztheater. Bekanntheit erlangte er auch durch zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen, u.a. „Die Ibiza Affäre“, „Marie fängt Feuer“ und „Das Verschwinden“. Seit 2009 ist er beim „Derbleckn am Nockherberg“ dabei.
Höhenberger Biokiste
SA + So
Höhenberger Biokiste – 100% Bio direkt ins Haus
Seit 2001 liefert die Höhenberger Biokiste ausschließlich Bio-Lebensmittel direkt vor die Haustüre. Neben frischem Obst und Gemüse umfasst das Sortiment über 6.000 weitere Bio-Produkte. Besonderen Wert legt das Team auf Regionalität: In jede Kiste kommen bevorzugt Erzeugnisse von Landwirt:innen und Gärtner:innen aus der Umgebung, die persönlich bekannt sind.
Die Höhenberger Biokiste arbeitet mit rund 15–20 Direktvermarkter:innen zusammen – darunter die Lebensgemeinschaft Höhenberg, Daniel Eibl aus Geisenhausen oder Hörl Ade aus Gerzen. So werden regionale Vielfalt und kurze Wege sichtbar: Im Schnitt legt jede Lieferung nur 3–4 km pro Kunde zurück. Zudem wird die Fahrzeugflotte Schritt für Schritt auf Elektrotransporter umgestellt – bereits heute erfolgt die Auslieferung vieler Kisten emissions- und geräuscharm.
Zum Festival bringt die Höhenberger Biokiste diese Vielfalt mit. Besucher:innen können regionale Produkte kennenlernen, aktuelle Erzeugnisse probieren – eine ideale Ergänzung zum 20km-Biergarten.
Das Silicon Vilstal Erlebnisfestival 2025 ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Anfahrt
Das 10. Erlebnisfestival findet zum zweiten Mal auf dem Stadtplatz in Vilsbiburg statt. Das Festivalgelände ist vom Bahnhof Vilsbiburg in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Parkplätze sind ….

Impressionen unserer vorherigen Festivals
Unser 2023 Aftermovie
Erlebe die Highlights des Silicon Vilstal Erlebnisfestivals 2023 in unserem Aftermovie. Entdecke einzigartige Momente, innovative Ideen und die unvergessliche Atmosphäre unseres Events. Lass dich inspirieren und freue dich auf das Festival 2025!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen